Quantcast
Channel: BauNetz Wissen Bodenbeläge
Viewing all 441 articles
Browse latest View live

Tipps - News/Produkte: PVC-freier Designbelag mit Holzdekor

$
0
0
Naturecore ist ein Designbelag im Plankenformat mit Holzoptik (Abb. scandinavian pine select)

Bereits Anfang dieses Jahres waren auf der Fachmesse BAU 2015 in München eine Reihe von Produktinnovationen zu sehen, bei denen die Themen Nachhaltigkeit und Wohngesundheit im Fokus standen. Eine davon stammt vom Linoleumhersteller DLW Flooring, der mit Naturecore einen Designbelag im Plankenformat vorstellte, der aus überwiegend natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen besteht. Und anders als herkömmliche Designböden ist er PVC-frei und ohne Weichmacher. Seit kurzem ist der Bodenbelag in 18 verschiedenen Dekoren lieferbar, von klassischen Eiche- und Buche-Hölzern bis hin zu gekalkten Varianten. Die 1.200 x 200 mm großen Planken sind nur 2,1 mm dick und setzen sich aus drei Schichten zusammen: Als Unterseite sorgt ein PET-Netzgewebe für Stabilität, darüber liegt ein Kern aus Linoleum, dessen Oberseite mit einem Holzdekor bedruckt ist. Den schützenden, oberen Abschluss bildet eine sogenannte Hotcoating-Oberflächenvergütung, mit leichter Prägung, die den visuellen Eindruck haptisch verstärkt. Diese Versiegelung macht den Belag sogar beständig gegen Säure, Laugen, Desinfektions- und Reinigungsmittel. Zudem ist er einfach und gründlich zu reinigen – trocken oder mit einem...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>



Tipps - Veranstaltungen: DLW Seminar Design Bodenbeläge

$
0
0
Über neue Material-, Farb- und Gestaltungstrends sowie aktuelle Verlegetechniken informiert das DLW Seminar Design Bodenbeläge. Die Teilnehmer erhalten darin vor allem praktische Hinweise den Einbau und Unterhalt der Böden betreffend. Themen u.a.:
  • Materialkunde und Einsatzkriterien
  • Prüfung und Vorbereitung der Untergrundkonstruktionen
  • Verwendung von Klebstoffen, Klebetechnik
  • Wandanschlüsse, Zuschnitt im Randbereich
  • Intarsien
  • Reinigungs- und Pflegetechniken
Zielgruppen: Planer, Bauleiter, Verleger, Verkäufer und Berater Teilnahmegebühr: 50 EUR zzgl. MwSt., inkl. Verpflegung und Lernmittel Veranstalter: DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Präzise Drucktechnik für textile Bodenbeläge

$
0
0
Die Teppiche können nach Designervorlagen oder eigenen Entwürfen digital bedruckt werden (Abb. Celestial, Design: Edward van Vliet)

Manche mögen's groß: Für die Herstellung und das Bedrucken abgepasster Teppiche mit bis zu vier Metern Breite hat das niederländische Label Moooi eine neuartige Drucktechnik entwickelt. Mittels einer einhundert Meter langen Maschine, können nach digitaler Vorlage die unterschiedlichsten Motive aufgebracht werden, egal um was für eine Art Pol-Teppich es sich handelt. Die Drucktechnik erreicht eine Auflösung von 76 dpi – das entspricht neun Punkt pro Quadratmillimeter. Auf Grundlage von 16 Basisfarben ist zudem eine sehr große Farbpalette möglich. Die Signature Collection umfasst eine Reihe von Teppichen nach Designerentwürfen, beispielsweise von Marcel Wanders, Bertjan Pot, Edward van Vliet, Sacha Walckhoff, Bas Kostresfor oder Marian Bantjes. Außerdem können vorgegebene Muster nach Designerentwürfen (z.B. von Studio Job, siehe Abb. 11, 12), mit eigenen Farbzusammenstellungen oder Größen auf Wunsch angepasst werden. Auch selbst entworfene Motive nach dem „Print-on-Demand“-Prinzip lassen sich aufbringen; hier ist das Bedrucken nach Herstellerangaben auch bereits für kleine Mengen möglich.

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Teppichboden im Stil der Dreißiger Jahre

$
0
0
Die Designerinnen ließen sich von  Art-Déco-Elementen und Bauhaus-Stoffen inspirieren

Inspiriert von Art-Déco-Elementen und Bauhaus-Stoffen ist eine neue Teppichbodenkollektion nach Entwürfen der Designerinnen Karen Nybo und Mette Martinsen: und so heißt sie denn auch Reconstructions of the 1930s. Über 30 verschiedene abstrakte, grafische Muster aus Linien, Rauten, Kreisen, Drei- und Vierecken in Schwarz und Beigetönen gehören zur Kollektion. Durch die Art der grafischen Linienführung in Kombination mit Farbflächen in wenigen Grauabstufungen besitzt ein Großteil der Muster eine dreidimensionale Wirkung. Die von Ege Carpets hergestellten Teppichböden sind in neun Standardqualitäten erhältlich, dabei wird die getuftete Ware als Schnitt- oder Schlingenpol aus reinem Polyamid (PA) oder einem Mischgewebe aus PA und Wolle und mit verschiedenen Rückenausstattungen angeboten. So kann für die spezifischen Objektanforderungen der richtige Belag ausgewählt werden. Alle Böden sind der Beanspruchungsklasse 33 (Gewerbe, stark) zugeteilt und entsprechen den Anforderungen der Norm EN 1307 Textile Bodenbeläge – Einstufung von Polteppichen. Auf Wunsch können die dezenten Standardfarben auch gegen bunte Töne ausgetauscht werden (siehe Abb. 9)

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Zementfliesen mit grafischen Mustern

$
0
0
Die Kollektion Navone aus der Produktreihe Contemporary Cement Tiles verbindet traditionelle Herstellungstechnik und zeitgenössisches Design

Gesteinsmehl, Weißzement und Farbpigmente sind die wesentlichen Zutaten für Zementfliesen, die im Unterschied zu keramischen Fliesen nicht gebrannt, sondern einfach gepresst und dann an der Luft getrocknet werden. Ähnlich wie Terrazzo erlangen sie ihre Härte durch die chemische Reaktion der Hydration. Farbige Dekore werden nicht nachträglich auf die Oberfläche aufgetragen, sondern entstehen durch die Kombination verschiedenfarbiger Gemische und lassen sich nur mithilfe von Schablonen Fliese für Fliese von Hand einbringen. Die Produktionstechnik ist alt, sie reicht wahrscheinlich zurück bis in die Antike. Vor allem jedoch war sie im späten 19. Jahrhundert im Mittelmeerraum verbreitet. Eine zeitgenössische Interpretation des historischen Baustoffs liefert der Fliesenhersteller Bisazza mit der Produktreihe Contemporary Cement Tiles. Diese umfasst gleich mehrere Kollektionen verschiedener Designer. Die Collezione Navone, entworfen von Paola Navone, zeichnet sich vor allem durch einfache, kontrastierende Geometrien aus, die traditionelle Fliesenornamente verfremden. Immer bilden zwei verschiedene, aber harmonierende Farbtöne innerhalb einer Fliese das Motiv, z.B. ein leicht variierendes...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Veranstaltungen: Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen

$
0
0
Aufgrund der hohen Belastung von Fußböden, entsteht an diesen Bauteilen ein Großteil der Bauschäden. Die Behebung der Mängel ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Häufig sind Einschränkungen der Nutzung, im schlimmsten Fall sogar Auslagerungen von ganzen Produktionseinheiten die Folge. Im ganztägigen Seminar Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen erfahren die Teilnehmer anhand von Gutachten aus der Praxis, wie sich Fehler und Mängel verhindern lassen. Themen u.a:
  • Checkliste vor und nach der Estrichverlegung
  • Lasten und deren Abtragung
  • Estricharten und deren Eigenschaften
  • Bewehrung
  • Baustoffunverträglichkeiten
  • Fugenplanung
  • Tauwasserschäden in Fußbodenkonstruktionen
  • Wärme- und Schallschutz
  • Heizestriche
  • Konstruktionen im Außenbereich
  • Holzbalkendecken
  • Restwasser aus der Betonplatte
  • Abdichtung von Fußböden
Zielgruppen: Architekten, Ingenieure, Absolventen Teilnahmegebühr: 200 EUR; 130 EUR für Kammermitglieder und Absolventen Veranstalter: Bayerische Architektenkammer, München

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Veranstaltungen: Planung von Estrichkonstruktionen

$
0
0
Die erforderlichen Aufbauhöhen von Fußbodenkonstruktion beeinflussen die Rohbaumaße der Tragkonstruktion und sind daher vorab zielsicher festzulegen. Deshalb lernen die Teilnehmer des BDB-Seminars Praxisnahe Planung von Estrichkonstruktionen alles über Estrichdicken, Fugenabstände und Mindestdicken von Belägen. AKH-Mitglieder erwerben durch die Teilnahme an der Veranstaltung 8 Fortbildungspunkte. Themen:
  • Bindemittel- und Estricharten
  • Nutzung von Estrichen und beheizten Fußbodenkonstruktionen
  • Dämmung und Schüttungen
  • Herstellung und Einbau schnell erhärtender und schnell trocknender Estrichsysteme
  • Fugenanordnung, Fugendimensionierung, Fugenarten
  • Konstruktion und Ausbildung von Bodenkonstruktionen mit praxisnahen Berechnungen
  • Welchen Einfluss haben Beläge auf die Estrichkonstruktion?
  • Wie läuft eine Fachplanung ab?
Referenten: Andreas Poitz, Mapei, Alfred Stein, Hochschule Trier, Heinz-Rainer Becker, Ingenieurgemeinschaft Industrieboden Teilnehmer: Architekten, Fachplaner und Sachverständige Teilnahmegebühren: 60,00 EUR, BDB-Mitglieder 40,00 EUR Veranstalter: BDB Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Abgepasste Teppiche für den Außenbereich

$
0
0
Ein dicht gewebtes, sehr filigranes Zopfmuster durchwirkt von einem kontrastierenden Faden kennzeichnet den Teppich The Grid (Abb. Farbe light grey & black)

Ein dicht gewebtes, sehr filigranes Zopfmuster durchwirkt von einem kontrastierenden Faden kennzeichnet den abgepassten Teppich The Grid. Dadurch ergibt sich nahezu die Optik eines Wollteppichs, obwohl der Teppich aus Polypropylen ist. Das macht ihn sehr strapazierfähig und er hält Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Sonnenbestrahlung oder Temperaturschwankungen stand. Somit ist er außer für den Einsatz in Innenräumen auch für Außenbereiche und Feuchträume, wie Spas oder Bäder geeignet. Die sechs Farbkombinationen in überwiegend Grau-braun-Tönen unterstützen den Eindruck eines Wollteppichs, der auf einen Entwurf von Eva Langhans, dem kreativen Kopf des Herstellers Kymo, zurückgeht. Gefertigt wird der 11 mm dicke Teppich von Hand. Er ist in den fünf Abmessungen 140 x 200 cm, 170 x 240 cm, 200 x 200 cm, 200 x 300 cm und 300 x 400 cm erhältlich; Sonderanfertigungen bis zu einer Größe von maximal 400 x 2.000 cm sind ebenfalls möglich. Sein Flächengewicht liegt bei ca. 1.800 g/m². Standardmäßig hat der Teppich keine Rückenausrüstung, kann aber optional mit einem akustisch wirksamen Polyester-Noppen-Filz ausgestattet werden.

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>



Objekte - Wohnen: House of Trace in London

$
0
0
Die Schnittfigur des alten Anbaus ist noch an der Fassade ablesbar, davor wurde der neue Anbau platziert (Südansicht/Gartenseite)

In der britischen Hauptstadt sind Grund und Boden teuer. Wo möglich, wird nachverdichtet – so auch im Falle des House of Trace in einem typischen, von Backsteinreihen- und Doppelhäusern geprägten Londoner Vorort. Ein bestehender, schmaler und niedrigerer Anbau musste hier einem größeren, zweigeschossigen weichen, wobei die Spuren des Vorgängerbaus zum zentralen Motiv für den Neubau-Entwurf von Tsuruta Architects wurden. Und so bleibt die Schnittfigur des alten Anbaus an der neuen Rückfassade immer noch ablesbar. Ein Teil der leicht schiefen Bestandsmauer mit inzwischen zugemauerter Fensteröffnung konnte erhalten bleiben, er wird nun von neuem, hellen Backstein und einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und Glas eingefasst. Insgesamt ergibt sich so für die Hoffassade ein patchworkartiges Bild. Erschlossen wird das Wohnhaus nach wie vor straßenseitig durch einen kleinen Vorgarten und eine schmale Gasse, die sich zwischen diesem und dem benachbarten Gebäude auftut. Über einen kleinen Windfang geht es unmittelbar zu einer schmalen Treppe, die ins Obergeschoss mit den drei Schlafzimmern und einem WC führt. Oder ebenerdig durch eine neu eingebaute Garderobe in den Wohnraum im alten...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Monster-Teppiche aus Wolle und Seide

$
0
0
Insgesamt stehen drei unterschiedliche Monster-Motive in zwei verschiedenen Abmessungen zur Auswahl (Abb. der grüne Gozilla One, 2,50 x 3,00 m)

Ob bunt, schrill oder grafisch: die Muster-, Farb- und Materialkombinationen für abgepasste Teppiche sind denkbar vielfältig. Und sogar Monster sind inzwischen in handgewebter Form erhältlich. Rug Star aus Berlin lässt den Teppich Gozilla fertigen, das Motiv dafür hat Jürgen Dahlmanns aus einer Kinderzeichnung entwickelt. Gozilla gibt es in insgesamt sechs Varianten: auf einem Hintergrund aus hellen Grautönen tritt das Monster inmitten städtischer Umgebung entweder in Grün, Rosa oder Blau in Erscheinung – inklusive Hubschrauberattacken. Oder es steht ohne Drumherum im Mittelpunkt. Je nach Motiv bestehen die 2,50 x 3,00 Meter oder 0,80 x 1,30 Meter großen Teppiche aus 80 bzw. 90% Tibetischer Hochlandwolle und 10 bzw. 20% feinster Chinesischer Seide. Produziert werden sie per Hand in Nepal, nach einer Jahrhunderte alten Tradition, mit 150 Knoten pro Inch-Quadrat (was einer Fläche von ca. 2,54 cm x 2,54 cm entspricht). Bei der als Tibetischer Knoten bezeichneten Technik bilden jeweils drei Fäden einen Knoten. Nach dem Aufschneiden der Schlingen entstehen pro Knoten sechs Faserspitzen, die sich wie ein kleiner Pinselkopf öffnen. Dadurch liegen sie sehr dicht und eng zusammen und sorgen...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Objekte - Kultur: Centro Cultural in Córdoba

$
0
0
Von Norden nach Süden überwindet die Dachfläche des Kulturzentrums einen Höhenunterschied von etwa 6,50 Metern

Zu den ohnehin zahlreichen Kultureinrichtungen der argentinischen Universitätsstadt Córdoba gesellt sich seit Kurzem das Centro Cultural hinzu. Es entstand nach Plänen der Architekten Iván Castañeda, Alejandro Cohen, Cristián Nanzer, Inés Saal, Juan Salassa und Santiago Tissot am östlichen Rand des 17 Hektar großen Sarmiento Parks im Herzen der Stadt. Weithin sichtbar, markiert der Faro Bicentenario, ein knapp 90 Meter hoher Aussichtsturm, den Standort des neuen Kulturzentrums. Er hat die Form einer ungleichmäßig um die eigene Achse rotierenden Stahlbetonhelix. Etwas abseits davon scheint sich eine mit 67 x 63 Metern Kantenlänge annähernd quadratische, mehrfach gekrümmte Betonplatte aus dem Boden herauszuwölben. Als öffentlicher Platz bietet die begehbare Dachfläche Raum für vielfältige Aktivitäten. Unter sich beherbergt sie auf rund 15.000 Quadratmetern die verschiedenen Nutzungsbereiche des Kulturzentrums, wie etwa Ausstellungsflächen, ein Auditorium, das historische Archiv der Provinz Córdoba sowie diverse Service- und Technikräume. Ein großer, organisch geformter Einschnitt in der Stahlbetonwelle stellt Sichtbeziehungen zwischen dem öffentlichen Platz auf dem Gebäudedach und...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Gewebter Vinylbelag

$
0
0
Die Kollektion zeichnet sich durch changierende Pastelltöne auf grauem Grund aus

Changierende Quadrate und Kreisausschnitte bestimmen die Kollektion des gewebten Vinylbodens Bolon Flow – das Meer und der Strand lieferten die Inspiration dazu. An Muscheln, Perlen, Sand oder Korallen etwa sollen die verschiedenen Beläge erinnern – das jedenfalls legen ihre Bezeichnungen Alga, Coral, Pearl, Shore, Shell, Stream oder Tide nahe. Die Hauptfarbe ist Grau, bei genauer Betrachtung lassen sich allerdings fließende Farbverläufe von Hellblau, Hellrosa bis hin zu Beige erkennen. Durch den in der Kollektion verwendeten transparenten Kettfaden schimmern die Gewebefarben sanft hindurch. Die Rückseite des gewebten Vinylteppichbodens ist mit glasfaserverstärktem PVC beschichtet. Erhältlich ist der 2,6 mm dicke Belag entweder als 2,00 Meter breite Bahnenware, in Längen bis zu 25 Metern, oder als 50 x 50 cm große Bodenfliese. Beide Ausführungen sind für Belastungen im Gewerbebereich (33, stark) ausgelegt. Sie sind stuhlrollengeeignet und mit der rutschhemmenden Eigenschaft R9 qualifiziert, das Trittschallverbesserungsmaß liegt bei 14 dB bei einer Schallabsorption von 0,10. Der PVC-Belag ist vielseitig einsetzbar, auch in Räumen mit besonderen Ansprüchen wie etwa im Industriebau...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Fachbücher: Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen

Tipps - Planungshilfen/Publikationen: Rutschhemmende Bodenbeläge

$
0
0
Die Säurefliesner-Vereinigung ist ein Zusammenschluss europäischer Fliesenfachunternehmer und Zulieferer, der sich der Qualitätssicherung und Beurteilung von neuen Entwicklungen und Produkten widmet. Keramische Fliesen und Platten, Mörtel und Klebstoffe sowie Fugenmaterialien werden in Anwendungstests auf Qualität und Verarbeitung überprüft und zertifiziert. Einmal jährlich gibt die Vereinigung die überarbeitete Liste NB, Rutschhemmende Bodenbeläge in nassbelasteten Barfußbereichen mit den Prüfungsergebnissen für rutschhemmende Beläge heraus. Zuletzt ist im Juli 2015 die 38. Ausgabe erschienen. Sie umfasst Bewertungen für 289 Materialtypen: Beläge aus Keramik, Naturwerkstein, Betonwerkstein, Glas, Gummi sowie Beschichtungen, Kunststoffe, Edelstahlbleche, Holz und nachbearbeitete Bodenbelagsmaterialien sind darin enthalten. Die Publikation informiert außerdem über die Anforderungen an Bodenbeläge im Barfußbereich und bietet Hinweise zu Verlegung, Reinigung und Pflege. Gegen eine Schutzgebühr von 28,50 EUR (zzgl. MwSt. und Versand) können diese und weitere Publikationen auf der Website der Säurefliesner-Vereinigung bestellt werden (siehe Surftipps).

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Kaschmir-Wolle-Teppichböden und -fliesen

$
0
0
Warme Farbtöne für den Schlafzimmerboden

Für Schlafräume sind Teppichböden, die aus natürlichen Materialen bestehen und Feuchtigkeit aufnehmen bzw. wieder abgeben können, besonders geeignet. Genau diese Eigenschaften bringt Ziegenhaar mit sich, das als Grundlage der Teppichböden des Weseler Herstellers Tretford dient. Mit einem Anteil von 80% Kaschmirziegenhaar und 20% Schurwolle ist das Flormaterial des textilen Belags strapazierfähig und langlebig. Der Wollanteil verleiht ihm Volumen, Stabilität und Elastizität, das Ziegenhaar sorgt für einen natürlichen, robusten Griff. Zudem reduziert es die Feinstaubbelastung in der Raumluft. Charakteristisch ist auch die Rippenstruktur der Teppichböden, die als Bahnenware (Interland, mit einem Rücken aus Jute) in 2-Meter-Breite erhältlich ist, oder als Fliesen (Eco-Fliese, mit einem Vlies-Rücken) in der Größe 50 x 50 Zentimeter. Letztere lassen sich einfach austauschen, sollte mal ein Schaden entstanden sein, denn sie werden ohne Klebstoff verlegt. Beide Bodenbeläge sind schnittkantenfest, das heißt, sie fransen nicht aus, und so können auch Muster verlegt werden (siehe Abb. 6 – 8). Insgesamt 62 verschiedene Farben stehen zur Auswahl, das ergibt unzählige Farbkombinationen für die...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>



Objekte - Sport/Freizeit: Sport- und Mehrzweckhalle der Rudolf-Steiner-Schule in Berlin

$
0
0
Das Sportgebäude ist in das Terrain mit leichter Hanglage eingeschoben und somit teilweise verborgen (Westansicht)

Man mag es fast nicht für wahr haben, wie idyllisch das gesamte Gelände der Rudolf-Steiner-Schule im Berliner Ortsteil Dahlem ist. Denn eigentlich mutet der Standort an einer Ausfallstraße im Südwesten der Hauptstadt, der viel befahrenen Clayallee, mit einem Fast-Food-Drive-in gegenüber, nicht besonders heimelig an. Doch sobald man die freie Bildungsstätte betritt, die bereits seit 1948 hier ansässig ist, tut sich eine andere Welt auf. Das mag an dem mit leichten Senken durchzogenen Gelände liegen, auf dem unterschiedliche Gebäude angeordnet und teilweise von hohen alten Bäumen versteckt sind, oder an den verschlungenen Wegen, Gärten und dem Tiergehege. Zur Schule, in der fast 800 Kinder und Jugendliche nach der Waldorfpädagogik unterrichtet und betreut werden, gehören ein Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert und polygonal geformte Baukörper aus den 1960er und 1970er Jahren. Seit dem Frühjahr 2015 ergänzt eine neue Sport- und Mehrzweckhalle das Ensemble der Schul- und Hortbauten, die Pläne dafür lieferten Kersten und Kopp Architekten aus Berlin. Mit seinem sechseckigen Grundriss und kantigem Volumen bildet der neue Sportbau einen weiteren Solitär auf dem Schulgelände und fügt sich...

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Veranstaltungen: Betonböden im Industriebau

$
0
0
Für die Planung und Ausführung langlebiger und funktionaler Industrieböden aus Beton sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, neben den spezifischen Nutzungsanforderungen sind dies beispielsweise die Oberflächengestaltung oder die Fugenanordnung. Das Seminar Betonböden im Industriebau vermittelt Informationen zur fachgerechten Ausführung und gibt Hinweise zur Schadensvermeidung. Themen:
  • Information zur Bemessung
  • Konstruktion und Beanspruchung der Betonböden
  • Untergrund und Tragschichten
  • Ausgangsstoffe und Zusammensetzung des Betons
  • Einbau der Bewehrung, Dübel und Anker
  • Herstellen und Einbauen des Betons
  • Oberflächenbearbeitungen
  • Fugenanordnung, Fugenausbildung
  • Schutz des erhärtenden Betons
  • Oberflächenbehandlungen
  • Qualitätssicherung
  • Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen
Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen der Bauausführung und Planung Teilnahmegebühr: 395 EUR inkl. Lernmittel Veranstalter: Bayerische Bauakademie, Feuchtwangen

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Veranstaltungen: Farbe

$
0
0
Klug eingesetzt, lässt Farbe Räume größer oder kleiner wirken oder dient z.B. als Wegeleitsystem. Die Veranstaltung Farbe und Wirkung von Farbe im Raum beschäftigt sich mit der Wirkung von Farbe und den Einflüssen im innenarchitektonischen Kontext. Referenten aus den Bereichen Innenarchitektur, Architektur, Raum- und Farbgestaltung werden in 30 bis 40-minütigen Vorträgen verschiedene Produkte und Lösungen vorstellen. Die Veranstaltung schließt mit einem Get Together, das die Möglichkeit für einen fachlichen Austausch bietet. Referenten:
  • Hannes Bäuerle, Raumprobe, Stuttgart
  • Friederike Tebbe, Studio Farbarchiv, Berlin
  • Volker Biermann, HPP Hentrich-Petschnigg & Partner, Stuttgart
  • Dorothee Maier, Meierei Innenarchitektur Design, München
Zielgruppen: Architekten und Innenarchitekten Teilnahmegebühr: Eintritt kostenlos, begrenzte Besucherzahl Veranstalter: md Magazin Interior Design Architecture, Leinfelden-Echterdingen und Raumprobe, Stuttgart

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - Veranstaltungen: Fußbodenkonstruktionen im Industrie- und Gewerbebau

$
0
0
Industrieböden finden heute nicht mehr ausschließlich in Gewerbebauten, sondern auch in öffentlichen Gebäuden, Museen, Theater, Sportstätten oder Wohnbauten Verwendung. Die Beseitigung möglicher Schäden an diesen großflächigen Bauteilen ist in der Regel aufwendig und teuer, daher sollten Mängel durch eine sorgfältige Planung und eine korrekten Einbau ausgeschlossen werden. Wichtige Kenntnisse hierzu vermittelt das Seminar Aus der Sachverständigenpraxis: Fußbodenkonstruktionen im Industrie- und Gewerbebau. Themen u.a.:
  • Anforderungen an die Beschaffenheit und Funktionalität von Industrieböden
  • Hinweise zur Planung und Ausführung
  • Nationale und europäische Regelwerke
  • Böden in gewerblichen Küchen und anderen feuchtigkeitsbeanspruchten Räumen im Industrie- und Gewerbebau
  • Bauwerksabdichtung auf tragenden Geschossdecken
  • Bauschadensfälle aus der Sachverständigenpraxis
Zielgruppen: Architekten, Ingenieure, Sachverständige Teilnahmegebühr: EUR 155 (Mitglieder der IKT), EUR 165 (Mitglieder der AKT), 185 (Angestellte von (Mitgliedern der IKT/AKT, ÖD), 220 Gäste Veranstalter: Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Tipps - News/Produkte: Teppichboden im Stil der Dreißiger Jahre

$
0
0
Die Designerinnen ließen sich von  Art-Déco-Elementen und Bauhaus-Stoffen inspirieren

Inspiriert von Art-Déco-Elementen und Bauhaus-Stoffen ist eine neue Teppichbodenkollektion nach Entwürfen der Designerinnen Karen Nybo und Mette Martinsen: und so heißt sie denn auch Reconstructions of the 1930s. Über 30 verschiedene abstrakte, grafische Muster aus Linien, Rauten, Kreisen, Drei- und Vierecken in Schwarz und Beigetönen gehören zur Kollektion. Durch die Art der grafischen Linienführung in Kombination mit Farbflächen in wenigen Grauabstufungen besitzt ein Großteil der Muster eine dreidimensionale Wirkung. Die von Ege Carpets hergestellten Teppichböden sind in neun Standardqualitäten erhältlich, dabei wird die getuftete Ware als Schnitt- oder Schlingenpol aus reinem Polyamid (PA) oder einem Mischgewebe aus PA und Wolle und mit verschiedenen Rückenausstattungen angeboten. So kann für die spezifischen Objektanforderungen der richtige Belag ausgewählt werden. Alle Böden sind der Beanspruchungsklasse 33 (Gewerbe, stark) zugeteilt und entsprechen den Anforderungen der Norm EN 1307 Textile Bodenbeläge – Einstufung von Polteppichen. Auf Wunsch können die dezenten Standardfarben auch gegen bunte Töne ausgetauscht werden (siehe Abb. 9)

>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>


Viewing all 441 articles
Browse latest View live