Ob aus gestalterischen, logistischen oder ökonomischen Gründen: Historische Fußbodenstruktionen sind vielfach erhaltenswert, genügen jedoch nur selten unseren heutigen Anforderungen an den Schall- oder Wärmeschutz. Im Seminar Sanierungsplanung: Planung und Instandsetzung von Fußbodenkonstruktionen wird anhand von Beispielen erläutert, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Themen: - Estriche: Arten, Bindemittel, Zuschlagstoffe, Nutzungsdauer
- Trockenestriche: Vor- und Nachteile
- Gussasphalt: Besonderheiten beim Einbau, Bindemittel, Verformung bei Dauerbeanspruchungen
- Erhalt und Instandsetzung von Estrichen, Probleme bei Austausch und Neuherstellung
- Nachträgliche Verbesserungsmaßnahmen zum Trittschallschutz
- Nutzestrich Terrazzo: Instandsetzung, Neuherstellung
- Fliesenbeläge: Verlegung und typische Schäden; zerstörungsfreie Entnahmeverfahren bei Austausch einzelner Fliesen
- Plattenbeläge: Beton- und Naturwerksteine, Verlegung und typische Schäden
- Parkett: Grundlagen von Quellen und Schwinden, Trockenheitsanforderungen an die Hölzer, unvermeidbare Fugenbildungen, Verlegetechniken heute und früher, typische Schäden
Zielgruppen: Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Bauleiter Teilnahmegebühr: 215 EUR...
|