February 13, 2015, 5:53 pm
|
Gerade einmal für acht Personen wird der Tisch im kleinen Restaurant Oskar kocht im Innsbrucker Stadtteil Pradl gedeckt. Dort hat sich der Bauherr und Food-Aktivist Oscar Germes-Castro in einem ehemaligen Uhrmachergeschäft niedergelassen, um für seine Gäste zu kochen und sie zusammen zubringen. Seine Küche ist vegetarisch, die Produkte dafür stammen überwiegend aus regionalem, biologischem Anbau und von Direkterzeugern. Ein großer Tisch und ein Tresen mehr braucht es nicht und dennoch kommt das nach Plänen der Architekten Christian Dummer und Teresa Stillebacher realisierte schlichte Lokal mit Raffinesse daher. Am auffälligsten wirkt ein dreidimensionaler Einbau aus weißem Stahlblech: Er ist Fassadenelement, inklusive Eingang und bildet in den Raum hinein den Tresen aus, hinter dem Oskar kocht. Nach außen leicht aus der Putzfassade des Altbaus hervortretend, geben die weißen Flächen mit ihren dünnen Kanten dem Eingang und dem bestehenden, fest verglasten Schaufenster einen Rahmen. Zugleich bilden sie nach innen eine tiefe Fensternische, die, mit einem handgewebten Läufer aus ungefärbter, dunkler Tiroler Schafwolle ausgelegt, als Sitzbank für wartende Gäste dient. Hinter der...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
November 27, 2014, 11:20 am
|
Kelims sind flache, gemusterte Webereien, die zugleich in dekorativer und praktischer Funktion als Decken, Wandbehänge oder Teppiche dienen. Ihren Ursprung hat die Webtechnik, bei der der Schussfaden auf beiden Seiten des Stoffes das Muster bildet, auf dem Balkan, im Nahen und Mittleren Osten. Für die Kollektion Triangles der italienischen Teppichmanufaktur Golran verband der niederländische Designer Bertjan Pot das traditionelle Handwerk der Kelims mit zeitgemäßem Design. Er überlagerte die orthogonale Webstruktur mit grafischen Mustern, die auf einem Dreieck basieren. Diese überziehen die gesamte Fläche des Teppichs, wobei sich die gleichseitigen Dreiecke visuell teils zu Rauten oder Polygonen zusammensetzen. Diese wiederum bilden größere geometrische Strukturen in stimmigen Farbkombinationen. So entsteht eine kaleidoskopartige Wirkung, die auf die Distanz weniger an orientalisches Handwerk als an das fernöstliche Legespiel Tangram erinnert. Die Kelims sind in vier verschiedenen Designs mit jeweils mehreren Farbvarianten erhältlich. Serienmäßig besitzen die abgepassten Teppiche Abmessungen von 240 x 160, 300 x 200, 300 x 240, 350 x 260 oder 410 x 310 Zentimetern. Maßanfertigungen...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
↧
February 26, 2015, 4:28 pm
|
Eine große Auswahl an Farben bietet der aus Naturmaterialien und ohne Insektizide hergestellte Teppichboden Ever der Firma Tretford. Das Garn für den Pol setzt sich zu 80% aus Kaschmir-Ziegenhaar und zu 20% aus Schurwolle zusammen, als Rücken dient ein Jutegewebe. Damit werden alle Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Da er keine chemischen Zusätze gegen Wollschädlinge besitzt, ist er emissionsarm und wurde mit dem Umweltschutzzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Die Rippenstruktur des Bodens resultiert aus der Verarbeitung im Ondulé-Verfahren, bei dem das schlaufenförmig vorgefaltete Polmaterial mit dem Trägermaterial verklebt wird. Das Poleinsatzgewicht liegt bei ca. 1.200 g/m², die Polhöhe beträgt etwa 5 mm. Insgesamt ist der Teppichboden 7,2 mm dick und wiegt um die 2,5 kg/m². Geliefert wird er auf zwei Meter breiten Rollen. Der textile Belag besitzt einen hohen Komfortwert (22+) und ist damit für normale Beanspruchung im Wohnbereich (mittlere bis intensive Nutzung) geeignet. Auch der (nicht ständigen) Belastung durch Stuhlrollen hält er stand. In Bezug auf sein Brandverhalten ist der Teppichboden als schwer entflammbar klassifiziert (Cfl-s1, B1). Licht- und...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 27, 2015, 5:13 pm
|
Abgepasste Teppiche dienen in der Regel zum Schutz oder zur Akzentuierung einzelner Flächen im Raum. Auf besondere Weise leistet dies die Kollektion Elementary Shapes von Vorwerk, die der Teppichhersteller gemeinsam mit dem Designer Werner Aisslinger entwickelt hat. Sie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Formen, Farben und Flors die Läufer oder Teppichinseln bilden. Mit Elements entstehen Teppichläufer in nahezu unbegrenzten Kombinationen. Als Grundlage dienen sechs Module: vier verschiedene Endstücke aus Trapez, Fünfeck oder Kreissegmenten und zwei unterschiedlich große, rechteckige Zwischenstücke. Die Module sind jeweils 980 mm breit, variieren jedoch in ihrer Länge, und lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise aneinanderreihen, insgesamt auf bis zu 11 Meter. Dabei können sowohl die Farben als auch die Flors gemischt werden. Drei unterschiedliche, getuftete Polyamid-Velours stehen zum Kombinieren zur Auswahl: Forma ein dichter Velours mit 4 mm Poldicke, Frisea ein Frisé-Teppich mit 5 mm Poldicke und Elara ein melierter Frisé mit 8,3 mm Poldicke. Verbunden sind die einzelnen Stücke durch schmale, farblich abgestimmte Wollfilz-Streifen. Das Ganze ist auf einer...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 27, 2015, 5:38 pm
|
Dass dank moderner Technologien Kunststoffböden heute aussehen wie Dielen oder Parkett, ist nicht neu dass jedoch Holzböden in der Optik von Webteppichen oder Fliesen daherkommen, ist zumindest ungewöhnlich. Mit seiner Carving-Kollektion erprobt der österreichische Holzbodenhersteller Mafi genau diesen Gegensatz zwischen visueller und haptischer Wirkung. Das Design der Dielenböden spielt mit der Überlagerung der Holzmaserung beispielsweise durch geometrische oder florale Motive. Für die Herstellung der Böden werden grafische Muster zunächst in diagonale Linienschraffuren übersetzt. Die Linien mit ihren unterschiedlichen Tiefen und Breiten von jeweils etwa bis zu einem Millimeter bringt eine CNC-Fräse in die Holzoberfläche ein. Dadurch entstehen verschiedene Texturen und eine Varianz an Hell-dunkel-Werten. Anschließend wird die Oberfläche der Hölzer gebürstet und mit matt- oder weiß- bzw. grau-transparentem Öl versiegelt. Je nach Behandlung tritt die grafische Gestaltung mehr oder weniger in den Vordergrund. Die Abmessungen der gespundeten Dielen betragen serienmäßig 2.400 x 185 x 16 mm, abweichende Größen können bestellt werden. Ihr Aufbau besteht aus einer 4 mm dicken...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
↧
February 26, 2015, 3:27 pm
|
Grobe und feine Webstrukturen, die auf verschiedene Weise kombiniert und als grafische Muster auf industriell gefertigte Veloursböden aufgebracht werden, zeichnen die Canvas Collage Collection des Herstellers Egecarpets aus. Die Entwürfe für die textilen Beläge stammen von der niederländischen Produktdesignerin Nicolette Brunkhaus. Sie entwickelte fünf verschiedenen Designs, die teilweise in unterschiedlichen Farbkombinationen erhältlich sind. Drei der Muster seien hier vorgestellt: Rewoven basiert auf Quadrat- und Rechteckformen, die jeweils ungleichmäßig strukturierte Webstücke abbilden. Durch Farbverläufe und -transparenzen entsteht der Eindruck, dass sich die Flächen gegenseitig überlagern oder ineinander übergehen. Auch für Faded Dahlia kombiniert die Designerin unterschiedliche, teils derb und teils zart wirkende Leinenstrukturen, die patchworkartig großformatige Blütenmotive überlagern. Für Octo schließlich werden unregelmäßig geformte, verschiedenfarbige Polygone optisch mit einer gleichmäßigen Leinenstruktur kombiniert. Die fotobasierten Grafiken werden mit einem speziellen Färbeverfahren auf die Veloursteppiche aufgebracht. Sieben unterschiedliche Polqualitäten sind für...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 27, 2015, 6:26 pm
|
Der Passo del Cavallo im italienischen Voralpenland verbindet auf etwa 700 Höhenmetern zwei kleine Täler zwischen Garda- und Iseosee. Auf halber Wegstrecke liegt das Städtchen Lumezzane, etwa 30 Kilometer von der Provinzhauptstadt Brescia entfernt. Hier entstand nach Plänen des ortsansässigen Büros Camillo Botticini Architetto ein Wohnhaus auf einem steilen Hanggrundstück. Von der südlich gelegenen Straße aus betrachtet, thront das Gebäude am Hang, teilweise leicht auskragend, und öffnet sich zum Tal hin. Wie überdimensionierte Laibungen rahmen geneigte, holzverschalte Flächen die Panoramaverglasung des Wohngeschosses. Darunter befindet sich das teilweise im Erdreich gelegene Eingangsgeschoss. Von den Bergen im Norden aus gesehen zeigt sich hingegen ein gänzlich anderes Bild: Hier schmiegt sich das Haus sanft an den Hügel. Leicht unterschiedlich geneigte flache Dächer bilden den oberen Abschluss des schrägen, u-förmigen Baukörpers, der in seiner Mitte eine geschützte Terrasse ausbildet. Die grau-bräunliche Farbe der mit profilierten Kupferplatten verkleideten Dachflächen und rückwärtigen Fassaden unterstreicht auf dieser Seite den Eindruck eines auf die Berge im Nordwesten und sich...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 26, 2015, 2:58 pm
Nicht ganz so prominent wie die Mailänder Möbelmesse, mit 1.400 Ausstellern jedoch ähnlich umfassend präsentiert sich die zweijährlich stattfindende, internationale Baufachschau Milano Architettura Design Edilizia kurz Made Expo 2015. Als besondere Attraktion sollen in diesem Jahr dreizehn Corporate Pavilions nach Entwürfen international renommierter Architekten und Designer die Besucher anlocken. Themen u.a.: - Material und Konstruktion
- Fenster und Türen, Sonnenschutz und Verdunkelung
- Innenausbau, Wand- und Bodenbeläge
- Installation und Gebäudetechnik
Zielgruppen: Architekten, Innenarchitekten, Raumausstatter, Handwerk Öffnungszeiten: täglich 9 bis 18 Uhr Eintrittspreise: noch nicht bekannt, Gratistickets ggf. online erhältlich Veranstalter: Messe Mailand
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 27, 2015, 5:42 pm
Im Rahmen der Fachmesse Swiss Floor findet in Luzern das Bodensymposium für Architekten und Planer statt. Unter dem Motto Der Boden zwischen Ästhetik und Funktion diskutieren dort Architekten, Denkmalpfleger und Designer über die vielfältigen Anforderungen die an Böden gestellt werden und wagen einen Blick in die Zukunft. Das Symposium findet am 16. April 2015 von 14.00 bis 17.30 Uhr statt; die Messe ist vom 15. bis 17. April 2015 täglich 9 bis 17 Uhr geöffnet. Themen u.a.: - Boden im Wandel: Informationen über internationale Strömungen (Sandra Baan, Designerin, Studio Baan, Holland)
- Boden restaurieren: Alte Materialien im neuen Glanz oder worauf es bei der Restaurierung ankommt (Fredi Altherr, Denkmalpfleger des Kantons Appenzell Ausserrhoden)
- Boden bauen: Die Balance zwischen technischen und funktionalen Ansprüchen (Daniel Ladner, Architekt, Partner im Architekturbüro Bearth & Deplazes Chur/Zürich)
- Boden gestalten: floor art zwischen Orientierung und Ästhetik (Jeanet Hönig, international Floor Artist)
- Ein klingender Boden: Getanzte Klangskulpturen auf dem Klangboden Xala (Ania Losinger, Tanzperformerin und Musikerin)
Zielgruppen: Architekten, Innenarchitekten, Raumausstatter,...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
↧
February 27, 2015, 5:37 pm
Fach- und sachgerecht eingebaut, sind Natur- und Naturwerksteine beständige Baustoffe für den Außenbereich. Grundkenntnisse zu typischen Materialeigenschaften und sinnvollen Konstruktionen beispielsweise von Belagsflächen, Treppen oder Mauern vermittelt das Seminar Bauen mit Naturstein in Außenanlagen. Es gibt außerdem Hinweise zu wichtigen Normen und Regelwerken zum Thema. Themen: - Lokal versus global wichtige Natursteinarten und ihre Eigenschaften im Überblick
- Eben bis senkrecht gebaute Topografien aus Naturstein, Belagsdeckschichten aus Pflaster und Platten, Stufen und Treppen, Mauern und Stützkonstruktionen
- Kunst und Regel traditionelle Bauweisen und das aktuelle Regelwerk zum Bauen mit Naturstein
Zielgruppen: Architekten, Landschaftsarchitekten Teilnahmegebühr: 190 EUR (Mitglieder), 270 EUR (Gäste), 140 EUR (ermäßigt) Veranstalter: Architekten- und Stadplanerkammer Hessen
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
February 26, 2015, 3:02 pm
Alle zwei Jahre informiert in Nürnberg die internationale Fachmesse für Naturstein und Natursteinbearbeitung Stone + Tec über aktuelle Trends und Techniken. Über 500 Aussteller zeigen dort unter anderem Produktneuigkeiten rund um das Thema Bodenbeläge. Die diesjährige Sonderschau widmet sich sogenannten ultrakompakten Materialien, die mithilfe von Hochdruck- und Wärmebehandlung hergestellt werden und dadurch besonders Hitze, Wasser- und frostresistent sind. Themen: - Naturstein für Innenraum, Fassade und Außenbereich
- Pflege, Konservierung und Restaurierung von Naturstein
- Grab-, Sakral- und Denkmalbereich
- Maschinen, Anlagen und Werkzeuge
- Fördertechnik, Transport, Verpackung
- Verankerungs- und Befestigungstechnik
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Dienstleistungen, Fachpresse, Verbände
- Sonderschau: Technik und Chemie
Zielgruppen: Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Bodenleger, Steinmetze Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 17 Uhr Eintrittspreise: noch nicht bekannt Veranstalter: Nürnberg Messe
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Barrierefreies Planen und Bauen soll helfen, die gebaute Umwelt für alle Menschen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar zu machen. Dabei bezieht sich der Begriff der Barrierefreiheit heute nicht mehr allein auf Einschränkungen der Motorik, sondern berücksichtigt auch Fragen der Sensorik, Kognition, Kondition und Anthropometrie und betrifft damit neben Menschen mit körperlichen Behinderungen insbesondere ältere Personen oder Kinder ebenso wie Personen mit Gepäck oder Kinderwagen. Das Universalraum Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen möchte Planungsunsicherheiten in der Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit entgegenwirken. Gegründet wurde das Institut im Umfeld des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitsbauten der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Mit seiner 2012 in der 1. Auflage erschienenen und seither kontinuierlich aktualisierten Online-Publikation Evidenzbasiertes Planungshandbuch (EPH): Barrierefreiheit stellt der Herausgeber Architekten, Bauherren und Interessierten ein kostenfreies Planungswerkzeug zur Verfügung. Das EPH berücksichtigt Erkenntnisse aus Forschung,...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
December 18, 2014, 6:02 pm
|
Das Stadtgebiet zwischen Kopenhagens Hauptbahntrasse und dem Inderhavne Kanal galt bislang als eher steriles Geschäftsviertel. Das könnte sich nun ändern: Eine neue Uferpromenade südlich der Langebro soll helfen, das Viertel zu beleben und eine bessere Verbindung zwischen Innenstadt und Hafen herzustellen. Die sogenannten Kalvebod Waves wurden von Julien de Smedt Architekten entworfen direkt gegenüber dem etwa zehn Jahre zuvor fertiggestellten Freibad Islands Brygge, das durch dasselbe Büro in Zusammenarbeit mit BIG Architekten errichtet wurde. Die neu geschaffene urbane Parklandschaft auf dem Wasser verbindet drei bestehende Plätze am Ufer durch eine horizontal und vertikal gewellte Steganlage, die als großzügige Flaniermeile dient. Das Bauwerk selbst lädt mit Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und Aussichtspunkten zum Verweilen ein und bietet außerdem eine Plattform für Veranstaltungen wie Festivals und Messen. Die Form der gesamten Anlage leiteten die Architekten aus den Bedingungen von Windströmung und Sonneneinstrahlung ab. Der Lauf der Promenade weicht der Verschattung durch die Uferbebauung aus und bildet dabei zwei dreiecksförmige Wasserbecken aus (siehe Abb. 13). Das...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
↧
December 18, 2014, 3:25 pm
|
Einen belastbaren Bodenbelag für den Objektbereich, der farblich Akzente setzt und dabei zugleich zurückhaltend gestaltet ist, bietet der Krefelder Teppichbodenhersteller Toucan-T an. In seiner Kollektion Aeras überlagern sich Gewebe- und Farbmuster: Zunächst verlaufen feine Farblinien parallel zur Bahnenkante. Diese Linien sind genau eine Noppenreihe und damit nur wenige Millimeter breit, untereinander haben sie einen Abstand von etwa 12 Zentimetern. Im rechten Winkel zu ihnen ist das Gewebe über die gesamte Bahnenbreite etwa alle 2 Zentimeter durch tiefer gezogene Fasern strukturiert, sodass sich eine leicht gewellte Textur ergibt. Das Material der Nutzschicht besteht zu 100% aus Polyamid, Trägermaterial ist ein Spinnvlies aus Polyester (PES). Der strukturierte Schlingenpol ist mit der Beanspruchungsklasse 33 als gewerblich stark strapazierbar eingestuft und auch stuhlrollengeeignet, sein Komfortwert liegt bei LC 2. Das Brandverhalten des Bodenbelags ist nach DIN 4102 Brandschutzklassen für Bodenbeläge mit B1 (schwer entflammbar) angegeben, seine elektrostatische Aufladbarkeit geringer als 2 kV. Ein Einbau über Fußbodenheizungen ist möglich. Die Bahnenware wird in 400 cm Breite...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Bereits seit über 100 Jahren werden aus den Blättern der Sisalagave strapazierfähige Fasern gewonnen, die sich zu zähen und zugfesten Garnen verspinnen und zu textilen Bodenbelägen weiterverarbeiten lassen. Sisalteppiche sind ausgesprochen robust, sie zeichnen sich aber durch eine nicht immer erwünschte Steifigkeit aus und sind mitunter recht kratzig. Für seine neue Kollektion Soho Zoom hat der Hersteller Jab Anstoetz der pflanzlichen Faser einen Schurwolleanteil von 40% beigemischt, der das Gewebe im Vergleich zu reinen Sisalteppichen deutlich weicher macht. Dadurch erreicht der Bodenbelag einen Komfortwert (LC) von 4. Er hält dabei noch mittleren Beanspruchungen stand (Beanspruchungsklasse 22+) und ist also vor allem für den Wohnbereich geeignet. Das Angebot des Herstellers umfasst eine 400 cm breite Bahnenware sowie abgepasste Teppiche in verschiedenen Größen; fünf Farben im Spektrum von Wollweiß-, Beige- und Brauntönen sind für das Gewebe erhältlich. Der Rücken ist in Latex ausgeführt, die abgepassten Teppich erhalten zusätzlich einen Textilrücken und Randeinfassungen nach Wahl, beispielsweise in Leder (siehe Abb. 3). Als Auslegeware weist der Teppich ein Polgewicht von...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Sieben Meter breit und 185 Meter lang war der Bonbonteppich, der anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes am 19. Februar 2015 auf einer der teuersten Einkaufsstraßen der zentralchinesischen Provinzhauptstadt Chengdu auslag. Die von dem in New York und London ansässigen Künstler- und Designerduo Craig und Karl zusammen mit der Kreativagentur All Rights Reserved aus Hongkong konzipierte Straßenaktion war wunderschön anzuschauen, hatte aber einen ernsten Hintergrund. Als Benefizveranstaltung gegen Kinderarmut sollte sie die Festbesucher Vor der Haustür der Luxusmarken Dior, Ermenegildo Zegna und Dolce & Gabbana für das Thema sensibilisieren. Gleichzeitig hatte sich der Organisator bereit erklärt, für jeden Helfer, der sich aktiv an dem Projekt beteiligte, jeweils einem bedürftigen Kind eine Woche lang ein kostenloses Mittagessen zu spenden und eine Portion Süßigkeiten aus der Installation. Etwa 1.500 Kinder erhielten die Zuwendung, denn so viele Freiwillige fanden sich, um die insgesamt 129.500 mit farbig sortierten Bonbons gefüllten, transparenten Kunststoffboxen nach den Vorgaben der Künstler auf dem Einkaufsboulevard zu arrangieren. Für die Umsetzung wurde eine Grafik des...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Um störende Beschilderungen zu vermeiden, dienen in vielen zeitgenössischen Bauten Bodenflächen als Informationsträger, zum Beispiel zur Aufnahme von Leitsystemen. Schriften oder Grafiken werden zum Gestaltungsmittel und in der Regel als Farbflächen permanent aufgebracht. Einen Schritt weiter gehen die Hersteller Desso und Philips mit ihrem gemeinsam entwickelten LED-Teppich Luminous Carpets: Sie möchten den Fußboden als bespielbare Leinwand verstanden wissen, die temporär Grafiken, Schriften oder bewegte Bilder aufnehmen kann und somit Raumstimmung und Atmosphäre beeinflussen. Dafür kombinierten sie einen Teppichboden mit lichtdurchlässigem Nylonpol (Econyl-Garn) und transluzentem Rücken (Ecobase) mit einem System darunter liegender, flächiger LED-Module. Die flexibel programmierbaren Elemente strahlen Farben und Formen als veränderbare Lichtsignale aus und lassen sich zu beliebig großen Flächen zusammenschalten. Für den textilen Belag sind Quadratfliesen mit einer Kantenlänge von 500 mm in vier Polqualitäten vorgesehen, die allesamt für die Beanspruchungsklasse 33 (gewerblich, stark) ausgelegt sind. Das Poleinsatzgewicht der Böden variiert zwischen 600 und 860 g/m², die Polhöhe...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
↧
|
Aluprofil-Sauberlaufmatten in Eingangsbereichen von Büro- und Gewerberäumen, öffentlichen Bauten oder Hotels dienen in der Regel dazu, den Straßenschmutz von den Schuhen der Besucher zu bürsten. Mit wenig Aufwand können sie zusätzlich als taktil erfahrbares Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen eingesetzt werden. Der österreichische Hersteller Emco hat als Erweiterung seines Sortiments ein Eingangsmattensystem entwickelt, welches sich für eine solche Verwendung eignet: Emco 522 TLS sieht längs zur Gehrichtung verlegte, abwechselnd 17 und 22 mm hohe Trägerprofile für Rips- oder Gummieinlagen vor. Diese leichten Höhenunterschiede ermöglichen es, den Wegeverlauf beim Gehen sowohl mit der Fußsohle als auch mit dem Blindenstock zu erfühlen. Außerdem kann die richtige Farbwahl im Vergleich zu angrenzenden Flächen bei der visuellen Orientierung helfen, sofern sehbehinderte Menschen noch Helligkeitskontraste wahrnehmen können. Optional lassen sich Aufmerksamkeitsfelder ohne Leitstruktur integrieren, um auf Abzweigungen oder Richtungswechsel zu verweisen. Für die verwindungssteifen Aluträgerprofile kann man zwischen schwarzer und weißer Lackierung wählen; die Ripseinlagen...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Hartholzböden sind schön anzusehen und angenehm zu begehen, können aber akustische Nachteile mit sich bringen. Das gilt sowohl für Geräusche, die durch Schritte oder Möbelrücken innerhalb des Raumes entstehen, als auch für solche, die über die Geschossdecke in die Räume darunter übertragen werden. Zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Parkettböden hat der Schweizer Hersteller Bauwerk nun ein System entwickelt, das gegenüber Referenzböden um 70% (Gehschall) bzw. 53% (Trittschall) verbesserte Werte aufweist. Dies ließ sich das Unternehmen durch zwei unabhängige Prüfinstitute attestieren (IHD Dresden und ÖTI Wien). Cleverpark Silente kombiniert ein Eichen-Zweischicht-Parkett mit 2,5 mm Nutzschicht auf HDF-Träger und eine 3,4 mm dicke elastische Tritt- und Luftschalldämmunterlage, die zu 90% aus natürlichen Rohstoffen besteht und geruchs- sowie emissionsfrei ist. Sie ist bereits auf die Parkettstäbe mit Abmessungen von 1.250 x 100 mm vorkaschiert, insgesamt ergibt sich dadurch eine Einbauhöhe von 12,8 mm. Konzipiert wurde das System für die vollflächige Verklebung auf fachgerecht eingebrachten Untergründen, beispielsweise Estrichen, Gussasphaltflächen oder Span- und...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧
|
Das Bauen im Bestand ist nicht nur in Italien eine Aufgabe, der sich Architekten heute immer häufiger stellen müssen. Auf besondere Weise meisterten die Planer des Turiner Büros UdA diese Herausforderung bei einem 200 m² großen Apartment im Zentrum von Bari. Bei der Neugestaltung der Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Palazzo aus dem späten 19. Jahrhundert gelang den Architekten und Designern eine ungewöhnliche Überlagerung von Alt und Neu. Der Entwurf lebt von der modernen Interpretation traditioneller, lokaler Motive, Farben, Formen, Materialien und Techniken, die patchworkartig aneinandergefügt sind. Kombiniert wurden Holz, Terrakotta, Kork und Leinen, wobei durch die historische Konnotation der Materialien eine stilistische Kontinuität gewahrt blieb. Die Planer schufen eine Reihe fragmentarischer Architekturen, die sich mit der vorhandenen Raumstruktur des Altbaus mit seinen Rundbogenfenstern und den regional auch für Stadthäuser typischen Gewölbedecken überlagern. Leichte Einbauten, teils als Haus-im-Haus konzipiert, nehmen Funktionsräume wie Garderoben oder Badezimmer auf; in Spalten und Zwischenräumen zeigen sich vergangene Zeiten, wie etwa Teile originaler Fresken an den...
|
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
↧